Corona-Arbeitsschutzverordnung – Besteht nun ein Anspruch auf Home-Office?
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat zur verstärkten Bekämpfung der Corona-Pandemie eine Rechtsverordnung zum Arbeitsschutz erlassen. Sie ist am 27.1.2021 in Kraft getreten und vorerst bis zum 15.03.2021 befristet. Bedeutendste Neuerung ist die Pflicht zum Angebot der Arbeit im Home-Office!
Welche Rechte und Pflichten daraus für Arbeitnehmer und Arbeitgeber resultieren, behandelt dieser Beitrag.
Kündigung eines Geschäftsführers – Ein Streit für das Arbeitsgericht?
Wenn GmbH-Geschäftsführer entlassen werden, stellen sich in rechtlicher Hinsicht viele schwierige Fragen: Genießen Geschäftsführer Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz? Müssen sich Geschäftsführer im Kampf um den Bestand ihres Arbeitsverhältnisses an die Arbeitsgerichte wenden? Sind die ordentliche Gerichte zuständig? Wir klären auf!
Streit im internationalen Arbeitsrecht – Zuständigkeiten und anwendbares Recht
In einer globalisierten Welt spielt das internationale Arbeitsrecht eine wichtige Rolle. Insbesondere in Grenzgebieten – wie beispielsweise entlang der niederländischen zur nordrhein-westfälischen Landesgrenze – üben viele Arbeitnehmer eine grenzüberschreitende Tätigkeit aus. Geschlossen also werden heutzutage viele Arbeitsverträge mit internationalem Bezug. Hierzu erfahren Sie in diesem Beitrag mehr!
Corona-Impfung – Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer nun wissen müssen!
Besteht auf der Arbeit Impfpflicht? Wir gehen auf die rechtlichen Aspekte der Corona-Impfung im Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Verhältnis ein!
Umgangsrecht – Elterliche Pflicht zum Umgang mit Kind?
Das Kind hat ein Recht auf Umgang mit jedem Elternteil. Hiermit korrespondiert zugleich eine Pflicht der Eltern zum Umgang mit dem Kind. In einem aktuellen Fall erteilte das Oberlandesgerichts (OLG) Frankfurt am Main (Beschluss v. 11.11.2020 – 3 UF 156/20) einem beruflich stark eingespannten Vater eine Abfuhr: Er hatte versucht sich seinen Eltern- und Umgangspflichten aus Zeitnot zu entziehen.
Wohin mit meinem Urlaub im Corona-Jahr 2020 – Das Wichtigste für Arbeitnehmer
Was wird aus dem restlichen Urlaub im Coronajahr 2020? In diesem Beitrag klären wir auf, unter welchen Voraussetzungen Sie den Resturlaub ins nächste Jahr 2021 übertragen können!
Unterhaltsrecht – Auch Topverdiener müssen Auskunft über ihr Einkommen erteilen
In einem aktuellen Fall hatte der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe darüber zu entscheiden, ob es dieser Auskunftspflicht genügt, wenn der unterhaltspflichtige Vater einräumt, „unbegrenzt leistungsfähig“ zu sein. Wie die Karlsruher Richter entschieden haben und welche Konsequenzen sich hieraus für das Unterhaltsrecht ableiten lassen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Zugewinnausgleich – Woher weiß ich, was mein Ex zahlen muss?
Die Zugewinngemeinschaft ist – auch wenn die Begrifflichkeit anders klingen mag – keine Form der Gütergemeinschaft. Denn als Faustformel bezeichnet man den Zugewinn als den Unterschied zwischen dem Vermögen bei der Eheschließung und bei der Scheidung. Dieser Zugewinn wird für jeden Partner gesondert ermittelt und dann gegeneinander gerechnet. Doch wie kann man seiner oder seinem […]
Fachanwältin für Arbeitsrecht – Rechtskolumne
Wir sind der Frage auf den Grund gegangen, ob Angestellte verpflichtet sind, Arzttermine während der Freizeit wahrnehmen zu müssen.
Verzicht auf den Versorgungsausgleich – Für wen lohnt es sich?
Ist die Ehe bereits gescheitert, möchten viele die Scheidung so schnell wie möglich hinter sich bringen. In solchen Fällen kann der Verzicht auf den Versorgungsausgleich das Scheidungsverfahren um einiges beschleunigen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wann ein solcher Verzicht auch wirtschaftlich sinnvoll ist!