Scheidung ohne Trennungsjahr? – Ihre Kanzlei für Familienrecht in Köln
Dieser Beitrag nimmt diese zeitliche Abfolge genauer unter die Lupe und zeigt, in welchen Zeitabschnitten ein Scheidungsverfahren beschleunigt werden kann. Was im Volksmund als Blitzscheidung bezeichnet wird, nennen Juristen eine Härtefallscheidung. Sie stellt den gesetzlich vorgesehenen Ausnahmefall dar und unterliegt besonderen rechtlichen Voraussetzungen. Als Kanzlei für Familienrecht klären wir auf!
Arbeitsrecht: Abfindung und Arbeitslosengeld?

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über den Anspruch auf Arbeitslosengeld. Außerdem beleuchten wir die zwei wichtigsten Fallkonstellationen, in denen die Auszahlung einer Abfindung Einfluss auf den Anspruch auf ALG I hat.
Mutterschutz – Reform, Gehalt und Urlaubsanspruch

Wer schwanger ist oder gerade Mutter geworden ist, wird in Deutschland von Gesetzes wegen besonders geschützt. Neben den Besonderheiten im Kündigungsrecht gelten Beschäftigungsverbote zum Schutze von Mutter und Kind. Auch finanzielle Leistungen werden gewährt. Diese müssen allerdings beantragt werden! In diesem Beitrag geben wir einen Überblick über die Thematik des Mutterschutzes und klären praxisrelevante Fragen. […]
Das gemeinsame Sorgerecht – Was muss gemeinsam entschieden werden?

Das Sorgerecht ist ein bedeutsamer Bereich des Familienrechts. Dieser Artikel ist dem gemeinsamen Sorgerecht gewidmet. Geklärt werden Alltagsfragen im Sorgerecht und welche Entscheidungen gemeinsam getroffen werden müssen.
Welche Kündigungsfristen gelten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer?

In diesem Beitrag gehen wir auf die gesetzlichen Kündigungsfristen ein und beleuchten deren Dauer und Voraussetzungen. Außerdem wird die Kündigung in der Probezeit hinsichtlich deren Frist genauer erläutert.
Betriebsvereinbarung – Ihr Anwalt im Arbeitsrecht in Köln

Die Betriebsvereinbarung hat einen hohen Stellenwert. Unter Juristen wird sie auch als „Gesetz des Betriebes“ bezeichnet. In diesem Beitrag erfahren Sie, was unter dem Begriff der Betriebsvereinbarung zu verstehen ist, welche Angelegenheiten hierdurch geregelt werden können und wann ein Anwalt im Arbeitsrecht hinzuzuziehen ist.
Die gleichgeschlechtliche Ehe im internationalen Familienrecht

In diesem Beitrag beleuchten wir die gleichgeschlechtliche Ehe mit Auslandsbezug. Dabei soll zunächst die Rechtslage in Deutschland dargestellt werden, um sodann auf die Eheschließung und Scheidung im internationalen Familienrecht einzugehen.
Betriebliche Übung – Anspruch auf Urlaubsgeld oder Weihnachtsgeld?

In diesem Beitrag erklären wir, was es mit der betrieblichen Übung auf sich hat und welche Ansprüche sich hieraus für den Arbeitnehmer ergeben können.
Abmahnung – Diese Punkte müssen Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen

Im Berufsleben ist die Abmahnung gefürchtet. Das böse Stichwort fällt immer dann, wenn der Arbeitnehmer eine Pflicht aus dem Arbeitsvertrag verletzt hat. Der Arbeitgeber ist in solchen Situationen dazu befugt, eine Abmahnung auszusprechen. Doch hierbei gilt es einige gesetzliche Voraussetzungen einzuhalten.
Wofür hat der Arbeitnehmer zu haften

Dem Arbeitnehmer passiert ein Missgeschick und ein grober Fehler, wegen dem ein beträchtlicher Schaden entsteht. Schnell drückt sich die Frage auf, wer für diesen Schaden haften soll. Wer zahlt? Arbeitgeber oder Arbeitnehmer? Das Gesetz ist in diesem Zusammenhang nicht eindeutig! In diesem Beitrag beleuchten wir diese Haftungssituation des Arbeitnehmers genauer. Denn nach der Grundsatzentscheidung des […]