Background-Check von Bewerbern – Was müssen Sie im Bewerbungsgespräch befürchten?

Das Internet verrät vieles über uns. Das wissen auch Arbeitgeber! Wenn neue Stellen zu besetzen sind, bleibt nahezu keinem Bewerber ein Background-Check im Internet erspart. Doch was müssen Bewerber tatsächlich befürchten? Können ihnen Bilder, Posts oder Kommentare im Internet ohne Weiteres negativ angelastet werden? Wir klären auf!
Interview mit Fachanwältin für Arbeitsrecht Hülya Senol – Umgang mit Low-Performern

Interview im Arbeitgebermagazin zum Thema Low-Performer.
Fachanwältin Hülya Senol auf freenet.de – Betriebliche Altersvorsorge

In einem Fachbeitrag zum Thema Betriebliche Altersvorsorge haben wir die Vor- und Nachteile dieses Vorsorgekonzepts genauer erläutert!
Wettbewerbsverbote im Arbeitsrecht – Was darf mein Arbeitgeber verbieten?

Was hat es sich mit sogenannten nachvertraglichen Wettbewerbsverbot auf sich? Muss ich mich an ein solches ohne Weiteres halten? Welche gesetzlichen Voraussetzungen werden an die Wirksamkeit einer solchen Regelung gestellt? Wir klären auf!
Aktuelles zum Aufhebungsvertrag – Arbeitsrecht in Zeiten von Corona

Neben der Kündigung stellt der Aufhebungsvertrag eine weitere Möglichkeit dar, das Arbeitsverhältnis zu beenden. Auch in der Praxis wird hiervon häufig Gebrauch gemacht. Dabei läuft jedoch nicht immer alles glatt. Oftmals erwächst Streit daraus, dass der Arbeitnehmer sich im Nachhinein nicht mehr an der Vereinbarung festhalten lassen möchte. Da es in rechtlicher Hinsicht schwierig ist, eine solche Abrede wieder rückgängig zu machen, erläutern wir in diesem Beitrag, wie Sie sich nun verhalten, wenn Ihnen ein Aufhebungsvertrag in Zeiten von Corona vorgelegt wird. Zudem geben wir einen Überblick über aktuelle Entwicklungen zu diesem praxisrelevanten Thema.
Was, wenn ich mir die Scheidung nicht leisten kann? – Antrag auf Kostenhilfe!

Jeder Rechtsstreit vor Gericht kostet Geld. Das gilt nicht nur für die Durchsetzung eines Rechtsanspruchs, sondern auch für das Scheidungsverfahren. Durch die Gewährung von Prozesskostenhilfe wird Ihnen die Verteidigung Ihrer Rechte und die Durchführung der Scheidung ermöglicht, auch wenn Sie die damit verbundenen Kosten nicht selbst aufbringen können.
Arbeitsrechtliche Aspekte der Tätigkeit im Home-Office

Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. hat 1.000 Angestellte befragt, ob sie in gesundheitsgefährdenden Situationen gern von zu Hause arbeiten würden. 58 Prozent der Befragten beantworteten diese Frage mit „Ja“. 17,4 Prozent sind unentschieden, während nur etwa 24,6 Prozent nicht im Home-Office arbeiten möchten. Doch nicht nur in der aktuellen Krisensituation steht der Wunsch vieler […]
Überwachung am Arbeitsplatz – Rechtsanwältin Hülya Senol in der Presse

Mein Chef ist sehr neugierig! Wir fühlen uns deswegen ständig überwacht. Er durchschnüffelt unsere Schreibtische und wir haben den Verdacht der Videoüberwachung! Darf er das?
Umgangsrecht in Zeiten von Corona – Was Patchwork-Familien jetzt tun können!

Unsere Rechtsordnung sorgt für eine kindeswohlgerechte Regelung des Umgangs. Das bedeutet, dass das Kind prinzipiell mit beiden Elternteilen Zeit verbringen darf und soll. Doch was gilt in Zeiten von Corona für Patchwork-Familien und getrenntlebende Elternteile? Wir klären auf!
Kurzarbeit, Kündigung und Änderungskündigung – Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Arbeitsrecht

In diesem Beitrag gehen wir auf die absehbaren Auswirkungen des Corona-Virus auf das Arbeitsrecht ein und erläutern, was für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in dieser Krisensituation wichtig ist!