Arbeitsrecht

Sorgerechtsvollmacht
Arbeitsrecht
Hülya Senol

Ende der Elternzeit – Kann ich auf meinen alten Arbeitsplatz zurückkehren?

Für den, der nach dem Ende der Elternzeit in den Berufsalltag zurückkehrt, fühlt sich oftmals Vieles an wie ein Neuanfang. Grund hierfür ist in der Praxis häufig, dass Elternzeitrückkehrer wie Jobneulinge behandelt werden, da ihnen ihr alter Arbeitsplatz vorenthalten wird. Betroffen sind insbesondere Mütter, die nach einer längeren Zeit in das Unternehmen zurückkehren und auf einen anderen Arbeitsplatz verwiesen werden. In diesem Beitrag gehen wir der Rechtslage auf die Spur und geben zudem praktische Hinweise, wie Sie sich gegen eine Arbeitsplatzzuweisung ihres Arbeitgebers wehren können.

Weiterlesen »
Familienrecht
Hülya Senol

Das Umgangsrecht zwangsweise durchsetzen – Geht das?

Sind die Eltern getrennt, lebt der Sorgeberechtigte Teil in der Regel mit dem minderjährigen Kind zusammen. Wenn einer der Sorgeberechtigten jedoch nicht mehr mit dem Kind unter einem Dach wohnt oder eine Seite gar kein Sorgerecht mehr hat, gewinnt das Umgangsrecht an Bedeutung. Hier klären wir auf, wie Sie Umgangsverweigerungen erfolgsversprechend durchsetzen!

Weiterlesen »
freelancer
Arbeitsrecht
Hülya Senol

Der Status von Freelancer im Arbeitsrecht

Der Arbeitsmarkt entwickelt sich ständig weiter. Häufig geht es dabei auch darum, mit neuen Formen der Selbständigkeit Sozialabgaben zu sparen. Damit sind allerdings auch Risiken verbunden, wenn Unternehmen die arbeitsrechtlichen Grundlagen nicht kennen oder missachten! In diesem Beitrag decken wir die gängigen Irrtümer über die Beschäftigung von Freelancern auf und beleuchten insbesondere auch die damit verbundenen Risiken.

Weiterlesen »
Familienrecht
Hülya Senol

Der Betreuungsunterhalt unverheirateter Mütter

Das Gesetz spricht der Mutter eines nichtehelichen Kindes einen Unterhaltsanspruch zu, wenn diese das Kind betreut und deshalb keiner Pflicht zur Erwerbstätigkeit untersteht. Der Anspruch besteht für mindestens drei Jahre ab der Geburt. Danach kommt es darauf an, ob es eltern- oder kindbezogene Gründe gibt, die eine Vollzeittätigkeit unmöglich machen und ob der weitergehende Unterhaltsanspruch auch aus Billigkeitserwägungen zu gewähren ist. Wir klären auf!

Weiterlesen »
Arbeitsrecht
Hülya Senol

Bundesarbeitsgericht: Altersvorsorge bei Betriebsübergang sicher?

Die Angst vieler Arbeitnehmer klingt berechtigt: Wenn ein Betrieb von einem anderen übernommen wird, bestehen Unsicherheiten hinsichtlich der Boni und Vergütungsansprüche der Arbeitnehmer! Das Bundesarbeitsgericht in Erfurt hat nun bestätigt, dass die betriebliche Altersvorsorge zu Gunsten der übernommenen Mitarbeiter sicher ist.

Weiterlesen »
Rechtsanwältin Beratung, Köln, Familienrecht, Arbeitsrecht, Kündigung

Wir sind umgezogen!

Ab sofort befindet sich unsere Kanzlei am

Hohenstaufenring 72
50674 Köln