Aussehen am Arbeitsplatz – Das Arbeitsrechtsquiz

In diesem Beitrag haben wir ein arbeitsrechtliches Quiz zusammengestellt! Was darf der Chef bei der Arbeit verbieten? In unserer arbeitsrechtlichen Beratungspraxis begegnen uns immer wieder skurrile Fälle und einzigartige Sachverhalte. Dies gibt Anlass sich mit dem praxisrelevanten Thema des „Aussehens am Arbeitsplatz“ zu beschäftigen. Denn oftmals drehen sich die damit zusammenhängenden Rechtsstreitigkeiten zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern um weitreichende Maßnahmen wie Kündigungen, Abmahnungen oder arbeitgeberseitige Weisungen.
Mehrbedarf oder Sonderbedarf beim Unterhalt durchsetzen

Bei getrenntlebenden Eltern sind die Unterhaltsverpflichtungen nicht selten ein Dauerthema.In diesem Zusammenhang spielen dann Stichworte wie „Mehrbedarf“ oder „Sonderbedarf“ eine wichtige Rolle. In diesem Beitrag klären wir auf, für welche außer der Reihe anfallende Kosten eine erhöhte Unterhaltsforderung gerechtfertigt sein kann.
Betriebsrat – Mitbestimmung in eigener Sache?

Bekanntermaßen hat der Betriebsrat bei vielen Dingen ein Mitspracherecht. Er ist schließlich die Interessenvertretung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Aber darf er auch dabei mitentscheiden, wie viel der Betriebsratsvorsitzende verdient?
Während der Arbeitszeit zum Arzt gehen – Geht das?

In diesem Beitrag gehen wir der Frage nach, ob Arbeitnehmer die Möglichkeit haben, ihre Arzttermine auch während der regulären Arbeitszeit wahrnehmen zu können. Außerdem werfen wir einen Blick auf besondere Personengruppen, wie Teilzeitbeschäftigte, Pendler und Schwangere.
Mobbing am Arbeitsplatz – Wie kann ich mich wehren?

Das Phänomen „Mobbing am Arbeitsplatz“ beschäftigt viele Arbeitnehmer! Wir klären über Rechte und Abwehrmöglichkeiten auf.
Rechtsanwältin Hülya Senol zum Thema Dienstreise

Wie kann ich als Arbeitnehmer meine Dienstreise bequem verlängern? Rechtsanwältin Hülya Senol berichtet wieder über spannende Themen im Arbeitsrecht!
Die Unternehmerehe – Geschieden und Pleite?

ngen sind für jedermann belastend. Existentielle Bedeutung aber kann das Eheende für Unternehmer, Selbstständige und Freiberufler haben. Denn für Ärzte, Steuerberater und Unternehmensgründern steht häufig viel auf dem Spiel. Gerade wenn die Eheleute keinen Ehevertrag geschlossen haben, sondern im Güterstand der Zugewinngemeinschaft leben, können Ausgleichsansprüche im Scheidungsfall den Fortbestand des Unternehmens gefährden.
Beim Aufhebungsvertrag über den Tisch gezogen? Neue Möglichkeiten für Arbeitnehmer

Das Bundesarbeitsgericht hat zu Gunsten von Arbeitnehmern neue Möglichkeiten geschaffen, sich von den Vereinbarungen eines Aufhebungsvertrages loszulösen. Anknüpfungspunkt ist das sogenannte „Gebot fairen Verhandelns“. In diesem Beitrag nehmen wir den zugrunde liegenden Fall (Urt. v. 07.02.2019, Az. 6 AZR 75/18), den die höchsten deutschen Arbeitsrichter zu entscheiden hatten, genauer unter die Lupe.
Schutz bei häuslicher Gewalt – Was Opfer tun können

Häusliche Gewalt ist ein Thema, das uns nachhaltig beschäftigt! Als Rechtsanwaltskanzlei im Familienrecht in Köln helfen wir Betroffenen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wenn Sie Unterstützung benötigen!
Bundesarbeitsgericht: Eine Verdachtskündigung ist immer eine personenbedingte Kündigung!

Personenbedingte Kündigung? Verhaltensbedingte Kündigung? Das Bundesarbeitsgericht hat eine wichtige Entscheidung zur Verdachtskündigung getroffen, der wir diesen Beitrag gewidmet haben!